Prägung

Prägung
Prä|gung 〈f. 20
1. das Prägen
2. geprägtes Bild od. Muster
3. 〈fig.〉 Gepräge, Eigenart
● ein Mensch von (ganz) eigener \Prägung

* * *

Prä|gung, die; -, -en:
1.
a) das Prägen (1); das Geprägtwerden;
b) Bild, Muster o. Ä., das vertieft od. erhaben in die Oberfläche von geeignetem Material (z. B. Metall, Papier, Leder, Kunststoff) eingeprägt ist:
die P. auf der Münze ist unscharf.
2.
a) bestimmte Art, in der jmd., etw. geprägt (2 a) ist:
durch jmdn., etw. seine P. erhalten;
ein Parlamentarismus westlicher P.;
b) (Verhaltensf.) das Prägen (2 b); das Geprägtwerden:
die P. des jungen Tieres auf die Mutter.
3.
a) das Prägen (3); das Geprägtwerden;
b)↑ geprägter (3) Ausdruck:
dieser Ausdruck ist eine P. Ciceros, von Cicero.

* * *

Prägung,
 
1) Münztechnik: Prägen.
 
 2) Psychologie: Bezeichnung für die Tatsache, dass sich bestimmte Einflüsse auf den Menschen (wie auch allgemein auf Organismen) nachhaltig - gestaltend oder umgestaltend - auswirken (soziokulturelle Prägung; z. B. durch einen bestimmten Beruf, Lebensstandard oder durch eine bestimmte Erziehung).
 
 3) Verhaltensforschung: Bezeichnung für eine sehr schnell sich vollziehende Fixierung eines Lebewesens beziehungsweise einer seiner Erbkoordinationen auf einen Auslöser. Charakteristisch für eine Prägung sind ihre Bindung an ein bestimmtes verhaltensphysiologisches Entwicklungsstadium (sensible Phase) in der Ontogenese eines Menschen oder Tieres und der Ausschluss des Umlernens oder Vergessens des einmal Geprägten (Irreversibilität der Prägung). Nach Abschluss der Prägungsphase erlischt die Lernbereitschaft (auch dann, wenn kein Lernen stattgefunden hat). Als Merkmale des Prägungsobjekts werden nach der Prägung nur artkennzeichnende Merkmale herausgegriffen. Bekanntes Beispiel ist die Nachfolgeprägung bei Gänsen und Enten, deren frisch geschlüpfte Küken dem ersten bewegten Gegenstand, der Töne von sich gibt, nachlaufen. Nach kurzer Zeit wird das Nachlaufen an weitere Merkmale des Objekts, das in der Regel die Mutter ist, aber auch durch ein anderes Lebewesen oder eine Attrappe ersetzt werden kann, geknüpft. Bei Stockentenküken etwa erreicht die sensible Phase 13-16 Stunden nach dem Schlüpfen ihr Maximum; in den folgenden 20 Stunden sinkt die Prägbarkeit auf fast null herab.

* * *

Prä|gung, die; -, -en: 1. a) das Prägen (1); b) Bild, Muster o. Ä., das vertieft od. erhaben in die Oberfläche von geeignetem Material (z. B. Metall, Papier, Leder, Kunststoff) eingeprägt ist: die P. auf der Münze ist unscharf. 2. a) bestimmte Art, in der jmd., etw. geprägt (2 a) ist: durch jmdn., etw. seine P. erhalten; ein Parlamentarismus westlicher P.; dass die KPF-Mehrheit den kommunistischen Neuerungskurs Gorbatschowscher P. nachvollziehen will (Basler Zeitung 2. 10. 85, 7); b) (Verhaltensf.) das Prägen (2 b): die P. auf das Aussehen der Mutter (Lorenz, Verhalten I, 145). 3. a) das Prägen (3): Wenn auch das Wort Ideologie erst ... im 18. Jh. ... seine P. erfährt (Fraenkel, Staat 136); b) geprägter (3) Ausdruck: dieser Ausdruck ist eine P. Ciceros, von Cicero.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prägung. — Prägung.   Tieren sind bestimmte Instinkthandlungen angeboren. Für einige dieser Handlungen ist jedoch der Auslöser nicht angeboren, sondern muss in einem bestimmten Zeitraum (sensible Phase) erlernt werden. Dieser Vorgang heißt Prägung und ist… …   Universal-Lexikon

  • Prägung — oder Prägen steht für: umgangssprachlich die Summe aller Umwelteinflüsse, die auf die psychische und physische Entwicklung des Menschen einwirken und diese verändern; siehe: Sozialisation und Enkulturation Prägung (Verhalten), in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Prägung — Prägung, Form des Lernens, bei der die auslösenden Reize für angeborene Verhaltensweisen erlernt werden. P. unterscheidet sich von der ihr nahe verwandten ⇒ bedingten Appetenz durch folgende Merkmale: a) Sie findet nur in einer bestimmten,… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Prägung — Prägung,die:1.〈dasAufgeprägte〉+Aufdruck–2.⇨Gestaltung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prägung — Prä̲·gung die; , en; 1 das Prägen (1) eines Zeichens auf festes Material 2 das Herstellen von Münzen || K: Münzprägung 3 nur Sg; das Prägen (3) einer Person || K : Prägungsphase 4 das Bild oder die Schrift, die in etwas geprägt (1) ist 5 ein Wort …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Prägung — die Prägung, en (Mittelstufe) etw. , das in etw. geprägt wurde Beispiel: Die Prägung auf der Münze ist zu flach …   Extremes Deutsch

  • Prägung — Sich tief ins Gedächtnis prägen: einen unauslöschlichen Eindruck hervorrufen, als unvergeßliches, starkes Erlebnis ständig in Erinnerung bleiben. Vgl. die ähnliche Wendung Sich etwas einprägen: es sich gut merken, unter Willensanstrengung etwas… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Prägung (Verhalten) — Wildgänse und Kraniche im gemeinsamen Flug mit Christian Moullec als Resultat einer Nachfolgeprägung Prägung nennt man in der Verhaltensbiologie eine irreversible Form des Lernens: Während eines meist relativ kurzen, genetisch festgelegten… …   Deutsch Wikipedia

  • Prägung — Prä|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schule besonderer pädagogischer Prägung — Schulen besonderer pädagogischer Prägung sind Modellschulen im Land Berlin, die über ein besonderes pädagogisches oder organisatorisches Konzept verfügen. Sie wurden durch Rechtsverordnung der Senatsverwaltung eingerichtet und können von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”